Kategorie: Allgemein

Wie senken wir die Heizkosten?

Unser Vereinsmitglied Martin Lohrmann initiierte mit dem AK Energie Bad Säckingen, mit FRIDAYS FOR FUTURE und mit dem BUND diesen viel beachteten Vortrag.

Vernetzung mit Experten

Dem Erfahrungsaustausch dient die Zusammenarbeit in den Biosphärenprojekten Quellenschutz und Wald‐Wasser‐Boden im Klimawandel (WWBiK) und eine breitgestreute Vernetzung mit Initiativen und Experten in diesen Themenfeldern.

Biber-Exkursion Steinatal

Bettina Sättele vom Fachbüro für Biberfragen und Auenschutz (rechts) erklärt bei einer Herbstwanderung Familien und Kindern das Leben und Wirken der Biber.

Hegefischen auf Döbel

Klimawandel, Überhitzung und ökologische Verschlechterungen der Steina verpflichten Fischereiberechtigte, regelmäßig Hegefischen und Fischbestandskontrollen durchzuführen.

Ökomobil in Detzeln

Das Ökomobil als «fahrbares Klassenzimmer» machte beim Wasserfall in Detzeln Halt und gab Kindern der Region Anstoß, selbst aktiv die Natur zu schützen.

Exkursionen Quellenkartierung

Landesweit werden Quellen mit genauen GPS-Koordinaten kartiert. Ein Expertenteam begutachtete auf zwei Exkursionen bei Menzenschwand insgesamt 2 ½ Quellen.

Nachhaltige Artenvielfalt

Bei (fast) jedem Wetter treffen sich Kindergruppen bei der „Villa Hechtsruh“. Im außerschulischen Lernort erleben sie hautnah die Artenvielfalt im Fockeltengraben.

Fischmobil fasziniert Kinder

Unser Verein organisierte zusammen mit dem BUND-Regionalverband Hochrhein und dem Landesfischereiverband (LFVBW) „Fisch on Tour“ für Kinder der Region.

„Klimastress der Fische“ am Hochrhein 

Hitzesommer, Dürrezeiten und Niedrigwasser machen den Fischen erneut in 2022 schwer zu schaffen. Die einstmals guten Bestände im Rhein und seinen Nebenflüssen sind stark gefährdet,