
Die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung, die im Feuerwehrhaus Detzeln stattfindet, umfasst Grußworte von Gästen, Berichte des Vorstandes sowie den Kassenbericht mit Entlastung, gefolgt von Anträgen und spannenden Kurzreferaten. Fotos: Dieter Schäuble
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
vielleicht kann sich jemand von Ihnen an die abendliche Amphibienexkursion bei Detzeln erinnern, die ich vor zwei Jahren geführt habe. Am 29. April 2023 gab es im Fockeltental eine naturkundliche Veranstaltung mit über 30 Teilnehmern. Wir fanden Molche, Salamander, eine Ringelnatter und einen Grasfrosch, Kaulquappen und zahlreiche Krebse. Das Objekt der Begierde, die heimliche Geburtshelferkröte, ließ sich leider erst nach Ende der Veranstaltung hören und sehen, als es richtig dunkel wurde.
Die Geburtshelferkröte, auch Möhnli oder Glockenfrosch genannt, ist in Baden-Württemberg sehr selten bzw. vom Aussterben bedroht. Ich bin Umsetzer von Schutzmaßnahmen für diese Art im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg.
Mit dem Steinatal bin ich auch über die Geburtshelferkröte verbunden. Gerne erinnere ich mich an die zahlreichen Funde im Jahr 2003 im damaligen Steinbruch Ernesti. Und zu gern wüsste ich, ob es diese Art im heutigen Steinbruch Porphyrwerk Detzeln noch immer gibt. Vielleicht lässt sich dies bei Gelegenheit ja erkunden.
Ich wünsche allen Teilnehmern einen schönen Abend mit interessanten Vorträgen und bedauere es, nicht dabei sein zu können.
Klemens Fritz, Emmendingen (Artenschutz beim RPF)

Jörg Kasseckert (1. Vorsitzender) begrüßt Gäste, Unterstützer, Presse und die KLIMENZ-Mitglieder zur 4. Jahreshauptversammlung.

Carina Bremer (Vorstandsmitglied und Schriftführerin) verliest ein Grußwort der Ortsvorsteherin von Detzeln, Rosi Kyas.

Im Tätigkeitsbericht gibt Jörg Kasseckert (1. Vorsitzender) einen Rückblick über die Veranstaltungen und Projekte des Jahres 2024 mit einem Ausblick auf die geplanten Aktivitäten in 2025.

Martin Lohrmann (Beirat, Projektleiter und Kassenprüfer) sowie Heike Beck (Beirätin, Ortschaftsrätin Krenkingen und Kassenprüferin) üben ihre Ämter aus.

Raymond Vöstel (Bereichsvorsitzender Landesfischereiverband) erläutert das geplante Gewässerbündnis von BUND/NABU/LFVBW in Baden-Württemberg.

Torsten Stockmann (Geschäftsführer des Porphyrwerks Detzeln) spricht unter anderem über Rekultivierungsmaßnahmen im Steinbruch und das gemeinsame Gewässerputzen mit KLIMENZ in der Steina.


Silke Padova (Amtsleiterin im Kinder- und Jugendreferat) überbringt die besten Wünsche von Oberbürgermeister Martin Gruner und würdigt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit KLIMENZ.

Julia Olinger (Stadträtin von Waldshut-Tiengen und Teilnehmerin der KLIMENZ-Vogelstimmenwanderung) betont die Bedeutung des Natur-, Klima- und Umweltschutzes.

Erlebbare Umweltbildung e.V. entwickelt die Puppenbühne „Kasperles Traum“, um Kindern Umwelt- und Klimaschutz spielerisch näherzubringen. Das Projekt sucht engagierte Unterstützer für diese Bildungsarbeit (BNE).

Marko Weiss (Beirat und Projektleiter) stellt den geplanten Artenschutzturm in Detzeln vor und bittet um die Unterstützung von zwei Helfern.

Richard Senft (2. Vorsitzender, Kassierer und Falkner) trägt den Kassenbericht vor und erläutert die geplante Greifvogelrettungsstation beim neuen Vereinsheim.

Esther Koch (ehemalige Ortsvorsteherin von Detzeln und Kinderbuchautorin) sowie Andreas Otte (Leiter der Klettgau-Cleaners Tiengen) kommen zu Wort und sprechen konkrete Beispiele für effektiven Umweltschutz an.

Hauke Schneider (NABU-Vorsitzender Waldshut und Umgebung, LNV-Sprecher) berichtet über die Arbeit des Landesnaturschutzverbandes (LNV) im Kreis Waldshut.

Neben den Mitgliedern waren auch zahlreiche Gäste anwesend, darunter ein Landschaftsgärtner, der Biberbeauftragte, der Vorsitzende des Imkervereins, zahlreiche Unterstützer, das Steinbruch-Team (PWD), die Lokalredakteurin des SÜDKURIER (Bildmitte) und der Chefredakteur des Hochrheinjournals.

Mitwirkende v.l.n.r.: Mike Kühn, Heike Beck, Raymond Vöstel, Jörg Kasseckert, Richard Senft, Julia Olinger, Silke Padova und Hauke Schneider. Fotos: Dieter Schäuble