
GEPLANT:
Ein Vogelstimmen-Memory (BNE) für Kinder und Erwachsene hat sowohl pädagogischen als auch erzieherischen Wert. Es fördert das Verständnis für Vögel und deren Lebensräume und trägt zur Sensibilisierung für den Schutz der Natur bei, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Erkennens und Bewahrens der Vogelarten.
((Knopf einheitlich))
Link: https://……………………..geplant…………..
1. Förderung des Naturbewusstseins
- Ein Vogelstimmen-Memory hilft dabei, das Bewusstsein für die heimische Vogelwelt zu stärken. Die Teilnehmer lernen, verschiedene Vogelarten durch ihre charakteristischen Gesänge zu erkennen, was ihr Wissen über Tiere und Natur fördert.
2. Kognitive Fähigkeiten stärken
- Das Memory-Spiel trainiert das Gedächtnis und die Konzentration, da es darum geht, sich die gehörten Vogelstimmen zu merken und sie den richtigen Bildern oder Namen zuzuordnen.
- Für Kinder fördert es insbesondere die Entwicklung von Gedächtnisstrategien, visuellem Gedächtnis und der Fähigkeit, Verbindungen zwischen Geräuschen und Bildern herzustellen.
- Erwachsene können ebenfalls ihr Gedächtnis und ihre Konzentration trainieren.
3. Sprachliche Entwicklung
- Durch das Erlernen der Namen der Vögel und das Zuhören der Vogelstimmen wird auch die sprachliche Entwicklung gefördert. Kinder können neue Wörter lernen und sich den richtigen Wortschatz aneignen.
4. Förderung der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit
- Das bewusste Hören von Vogelstimmen schärft die Aufmerksamkeit und Achtsamkeit gegenüber der Natur. Kinder und Erwachsene lernen, die Geräusche der Umwelt wahrzunehmen und zu schätzen.
5. Verbindung zur Umwelt
- Ein Vogelstimmen-Memory kann den Teilnehmern helfen, eine tiefere Verbindung zur Umwelt und zur Natur aufzubauen. Das Spiel kann das Interesse an Vögeln und Naturschutz wecken und ein Gefühl der Verantwortung für den Schutz von Tieren und Lebensräumen fördern.
6. Spaß und soziale Interaktion
- Das Spiel macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die soziale Interaktion. Kinder und Erwachsene können es gemeinsam spielen und so ihre Teamarbeit und Kommunikation verbessern.
7. Lernziel für Nachhaltigkeit (BNE)
- Ein solches Memory ist eine tolle Möglichkeit, um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu integrieren. Es sensibilisiert für den Schutz der natürlichen Lebensräume von Vögeln und für die Bedeutung der Artenvielfalt, was zu einem nachhaltigeren Verhalten anregen kann.
8. Förderung der Multisensorik
- Ein Vogelstimmen-Memory nutzt mehrere Sinne: Hören (für die Vogelstimmen) und Sehen (für die Bilder der Vögel). Diese multisensorische Erfahrung kann das Lernen bereichern und die Gedächtnisleistung verbessern.

Mögliche Vogelarten für das Vogelstimmen-Memory
1. Drosseln und Singvögel
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
Ihr Gesang gilt als einer der schönsten und vielfältigsten unter den Vögeln, mit klaren, melodischen Tönen und einem breiten Repertoire an Gesängen. - Amsel (Turdus merula)
Der Gesang der Amsel ist melancholisch und sanft, mit vielen variierenden Melodien, die oft die Frühjahrsabende verschönern. - Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Das Rotkehlchen hat eine klare, feine und melodische Stimme, die oft auch in der Dämmerung erklingt. - Drossel (Turdus philomelos)
Die Singdrossel ist bekannt für ihren lauten, klaren Gesang mit einer Vielzahl von Tönen, der vor allem in den Morgenstunden zu hören ist. - Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Der Zilpzalp hat einen leisen, aber zarten und melodischen Gesang, der oft an lauen Frühlingstagen zu hören ist. - Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
Dieser Vogel hat einen lang anhaltenden, klaren und sehr melodischen Gesang, der in den Wäldern zu hören ist. - Buchfink (Fringilla coelebs)
Der Gesang des Buchfinks ist ein fröhliches, rhythmisches „trilili“, das viele verschiedene Variationen umfasst.
- Meisen und andere kleine Vögel
- Kohlmeise (Parus major)
Mit einem kräftigen, klaren Gesang ist die Kohlmeise in vielen Wäldern und Gärten zu finden und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. - Spatz/Haussperling (Passer domesticus)
Der Haussperling hat einen fröhlichen, vielfältigen Gesang, der aus schnellen „chirp-chirp“-Rufen und trillernden Geräuschen besteht. - Spatz/Feldsperling (Passer montanus)
Der Feldsperling gibt einen leisen, angenehmen Gesang von sich, der aus kurzen, melodischen Trillern und leisen „tschek-tschek“-Rufen besteht.
- Schwalben und Mauersegler
- Mauersegler (Apus apus)
Der Gesang des Mauerseglers ist ein hohes, durchdringendes, fast schwirrendes Geräusch, das in den Sommermonaten oft zu hören ist. - Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
Die Stimme der Rauchschwalbe besteht aus schnellen, hohen, melodischen „Zwitschern“ und „Piepsen“, die oft in kurzen, wiederholten Lauten erklingen. - Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
Der Gesang der Mehlschwalbe ist ein leichtes, leises „Zwitscherndes“ Rufen, das oft in schnellen, kurzen Intervallen zu hören ist.
- Greifvögel
- Habicht (Accipiter nisus)
Der Habicht gibt häufig kurze, harsche Rufe von sich, die als scharfes „kik“ oder „kerr“ wahrgenommen werden. - Mäusebussard (Buteo buteo)
Der Mäusebussard hat einen markanten, langgezogenen und heiseren Ruf, der vor allem im Flug oder in der Nähe des Brutgebiets zu hören ist. - Rotmilan (Milvus milvus)
Der Rotmilan hat einen hohen, scharfen Ruf, der oft als „kleeek“ oder „kleeek-kleeek“ beschrieben wird. - Kuckuck (Cuculus canorus)
Die Stimme des Kuckucks ist ein markantes, wiederholtes „Kuckuck“, das in zwei klaren, lauten Tönen erklingt.
- Krähen- und Rabenarten
- Elster (Pica pica)
Das Krächzen der Elster ist ein scharfes, durchdringendes „kräck-kräck“, das oft in wiederholten Lauten erklingt. - Rabenkrähe (Corvus corone)
Das Krächzen der Rabenkrähe ist ein tiefes, raues „krääääh“, das oft langgezogen und wiederholt wird.
- Eulen und Kauzarten
- Uhu (Bubo bubo)
Der Uhu ist für seinen tiefen, melancholischen Ruf bekannt, der in der Nacht häufig zu hören ist. Der Ruf klingt wie ein langgezogenes „uhuuuu“ oder „hooo-hooo“. - Waldkauz (Strix aluco)
Der Waldkauz hat einen charakteristischen, tiefen, langgezogenen Ruf, der oft als „hoo-hoo-hoo“ beschrieben wird. - Schleiereule (Tyto alba)
Die Schleiereule hat einen unheimlich klingenden, fiependen „kreeek“ oder „skreeeek“-Ruf. - Steinkauz (Athene noctua)
Der Steinkauz gibt einen hellen, hohlen Ruf von sich, der wie „kik-kik-kik“ klingt und oft in schnellen Wiederholungen gehört wird.
- Weitere Vogelarten
- Eisvogel (Alcedo atthis)
Der Eisvogel hat einen kurzen, hellen, schrillen Ruf, der als „trit-trit“ oder „ti-ti-ti“ beschrieben wird und oft zu hören ist, wenn der Vogel über das Wasser fliegt. - Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Die Wasseramsel hat eine schlichte, zurückhaltende Stimme mit scharfen, wiederholten „tsi-tsi-tsi“ oder „trrtrrtrr“-Geräuschen, die in der Nähe von Gewässern zu hören sind. - Lerche (Alauda arvensis)
Die Feldlerche hat einen langen, melodischen Gesang, der aus klaren, süßen Trillern und Tönen besteht und oft im Flug zu hören ist.
Fazit:
Ein Vogelstimmen-Memory ist eine unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit für alle Altersgruppen, mehr über Vögel, Natur und Umweltschutz zu erfahren. Es fördert kognitive und soziale Fähigkeiten und vertieft das Verständnis für die Bedeutung der Natur. Gleichzeitig erweitert es das Wissen über verschiedene Vogelarten und ihre Rufe, während es das Gedächtnis trainiert. In der Umweltbildung könnte es, ähnlich wie das Fischmobil, die Artenvielfalt der Vögel vermitteln.