Biodiversitätsorientierte Schwammlandschaft Unteres Steinatal 2025

10. Heckennutzung und Zukunftswald

Für den Zukunftswald im Steinatal mit seinen Nebenflüssen sind mehrere Faktoren von großer Bedeutung, die alle miteinander verknüpft sind und einen umfassenden Ansatz zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung erfordern.

Die wichtigsten Aspekte für den Zukunftswald in der Schwammlandschaft:

Nachhaltiger Waldumbau

Der Umbau von Wäldern hin zu stabilen, klimaanpassungsfähigen Mischwäldern ist zentral. Dazu gehören die Förderung standortgerechter Baumarten und die Erhöhung der Baumartenvielfalt, um die Widerstandsfähigkeit gegen Stürme, Dürre und Schädlinge zu erhöhen.

Lebendiger Boden

Ein gesunder Waldboden ist die Basis für einen stabilen und produktiven Wald. Dies umfasst den Schutz und die Förderung der Bodenfruchtbarkeit, die Erhaltung der Humusschicht und die Förderung einer vielfältigen Bodenfauna.

Wald als Wasserspeicher

Wälder spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf. Sie speichern und reinigen Wasser und tragen so zur Grundwasserneubildung bei. Die Förderung der Bodenstruktur und der Pflanzendecke unterstützt die Wasseraufnahme und -speicherung.

Wald als Holzlieferant

Nachhaltige Forstwirtschaft stellt sicher, dass der Wald langfristig Holz liefert, ohne seine ökologischen Funktionen zu beeinträchtigen. Dabei sind Prinzipien wie die nachhaltige Nutzung, schonende Ernteverfahren und die Förderung schnell nachwachsender Baumarten wichtig.

Förderung der Artenvielfalt

Wälder sind Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität, einschließlich der Schaffung von Biotopverbundsystemen und der Pflege alter und toter Bäume, sind entscheidend für die ökologische Stabilität des Waldes.

Erholungsfunktion des Waldes

Wälder sind wichtige Erholungsräume für die Bevölkerung. Die Gestaltung und Pflege von Wegen, Erholungszonen und die Bereitstellung von Informationen und Bildungseinrichtungen fördern die Nutzung des Waldes für Erholung und Umweltbildung, ohne die natürlichen Prozesse zu stören.

Heckennutzung für Klimaschutz und Artenvielfalt

Hecken spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz und der Förderung der Artenvielfalt. Sie dienen als Windschutz, reduzieren Bodenerosion und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Durch die Anlage und Pflege von Hecken können wertvolle ökologische Korridore geschaffen werden, die die Vernetzung von Lebensräumen fördern und zur Klimaanpassung beitragen.

Waldbrandschutz für zu erwartende Hitze- und Dürreperioden

Angesichts zunehmender Hitze- und Dürreperioden ist der Waldbrandschutz von großer Bedeutung. Dazu gehört das Anlegen von Feuerlöschteichen und anderen Wasserspeichern, um im Brandfall ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben. Notfallstrategien müssen entwickelt und regelmäßig aktualisiert werden, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können. Schulungen für Feuerwehrleute und andere Einsatzkräfte sind unerlässlich, um die Fähigkeiten im Umgang mit Waldbränden zu verbessern und die Koordination zu optimieren.

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
(KLIMENZ plant Zusammenarbeit, z.B. Workshop, Diplomarbeiten etc.)

Wir Menschen, heute und in der Zukunft, brauchen den Wald für ein gutes Leben. Deshalb ist sein Überleben unabdingbar. Die Komplexität der Waldökosysteme und der Umweltwandel bedeuten eine große Unsicherheit für unser Wirtschaften mit den Wäldern. Deshalb müssen wir vom Wald lernen und unser Handeln demütig anpassen. Jegliche Nutzung des Waldes muss dabei ethisch reflektiert und gerecht sein.

Fazit

Alle diese Faktoren sind eng miteinander verknüpft und müssen in einem integrativen Ansatz berücksichtigt werden, um einen zukunftsfähigen Wald in Baden-Württemberg zu sichern. Nachhaltiger Waldumbau, lebendige Böden, effektiver Waldbrandschutz und die Einbindung von Hecken fördern die Wasser- und Holzfunktion des Waldes, die Artenvielfalt und die Erholungsfunktion.
Wir brauchen die Schwammlandschaft mit einem enkelgerechten Zukunftswald.

Details und Betreuung
Mitglied Hellmut von Koerber,
siehe auch Projekt für Biosphärenreservat Schwarzwald “Wald-Wasser-Boden im Klimawandel” (WWBiK).
Link:  www.flexinfo.ch/WWBiK/WWBiK_Klimenz_JHV_2024.pdf

Umweltschutz – witziges Plakat gegen Müll im Wald:
Ein buntes, farbenfreudiges Plakat, das erst bei genauem Hinschauen den Ernst der Lage Preis gibt.                          Foto: Baiersbronn Touristik

Kosten

Förderanträge

Gesamtkosten
detailliert zu ermitteln.

Anschubfinanzierung

für Planungsbüro (Gesamtkonzept) 

Nutzen

Wertschöpfung

Klimaanpassungsfähige Mischwälder,
standortgerechte Baumartenvielfalt,
Schutz und Förderung der Bodenfruchtbarkeit,
Wasseraufnahme und -speicherung, nachhaltige Forstwirtschaft,
Erhalt der Biodiversität,
Erholungsfunktion des Waldes,
Anlage und Pflege von Hecken (auch als Tierfutter),
Waldbrandschutz.

Alleinstellungsmerkmal 

Unteres Steinatal
als “Juwel” im Südschwarzwald.