Jetzt anmelden!

Bachpatenschaften für Schulklassen

Nachhaltige Umweltbildung, interaktive Aktivitäten, Stärkung der Artenvielfalt 

Klimenz empfiehlt: 

Bachpatenschaften – Engagement für lebendige Gewässer

Was sind Bachpatenschaften?

Bachpatenschaften sind eine Form des bürgerschaftlichen Engagements, bei der Einzelpersonen, Schulen, Vereine oder andere Gruppen Verantwortung für einen Abschnitt eines Gewässers übernehmen. Ziel ist es, die ökologische Qualität und Vielfalt unserer Bäche zu fördern, das Bewusstsein für den Gewässerschutz zu stärken und einen aktiven Beitrag zum Natur- und Klimaschutz zu leisten.

Best Practice: Die Bachpaten Freiburg

Ein herausragendes Beispiel für gelebte Bachpatenschaften ist das Freiburger Modell. Seit über 30 Jahren engagieren sich hier rund 2.500 Menschen in 69 Gruppen an 21 städtischen Gewässern – im engen Schulterschluss mit dem Garten- und Tiefbauamt der Stadt Freiburg und unterstützt vom Förderverein Bachpatenschaften Freiburg e.V..

Konkrete Aufgaben der Freiburger Bachpaten

  • Prüfung der Gewässerqualität
  • Entfernung invasiver Pflanzenarten (Neophytenmanagement)
  • Gestaltung und Pflege von Gewässerrandstreifen
  • Schutz und Förderung heimischer Tier- und Pflanzenarten
  • Umweltpädagogische und kreative Aktionen mit Kindern und Jugendlichen

Status und Einbindung

Auch wenn es keine formale Satzung oder Ratsbeschluss gibt, ist das Freiburger Modell administrativ fest eingebunden: Die Paten arbeiten „im Auftrag der Stadt“ – in klarer Abstimmung mit den zuständigen Fachstellen. Diese Verbindlichkeit auf organisatorischer Ebene macht das Modell zu einem übertragbaren und praktikablen Vorbild für andere Kommunen.

Chance: Der Fockeltenbach bei Detzeln

Der Verein „KLIMENZ- Erlebbare Umweltbildung e.V.” will aktives Gewässerschutzprojekt starten

Am Fockeltenbach im Raum Detzeln bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, ein ähnliches Projekt in Zusammenarbeit mit der Kommune, engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachbehörden zu initiieren. Die Region zeichnet sich durch hohe ökologische Potenziale aus – insbesondere im Hinblick auf Biodiversität, Umweltbildung und Naherholung.

KLIMENZ – Koordination, Bildung, Engagement

Der gemeinnützige Verein KLIMENZ – Erlebbare Umweltbildung e.V. unterstützt die Ortsverwaltung von Detzeln bzw. die Stadtverwaltung von Waldshut-Tiengen bei der Entwicklung eines Bachpatenprogramms. Dabei greift KLIMENZ auf langjährige Erfahrung in Umweltpädagogik, Netzwerkaufbau und Projektkoordination zurück.

So funktioniert die Bachpatenschaft am Fockeltenbach

Vorgehen zur Initiierung

  1. Abstimmung mit der Kommune
    Kontaktaufnahme mit der Gemeinde und den Unterhaltungsverpflichteten (z. B. Bauamt, Landratsamt).
  2. Definition des Bachabschnitts
    Festlegung des Gewässerabschnitts und der konkreten Aufgabenbereiche.
  3. Partnerschaftliche Vereinbarung
    Unverbindliche Kooperationsvereinbarung zwischen Paten und Kommune (über KLIMENZ vermittelt).
  4. Begleitende Bildungsangebote
    Schulprojekte, Naturtage, Aktionen mit Familien – organisiert von KLIMENZ oder lokalen Partnern.

Mögliche Maßnahmen

  • Müllsammelaktionen und Pflege der Gewässerrandstreifen
  • Anlage von Blühflächen und Rückzugsräumen für Amphibien und Insekten
  • Erfassung der Gewässergüte (Makrozoobenthos, Pflanzen, Wassertrübung)
  • Kunst- und Naturprojekte mit Schulen und Kitas
  • Infotafeln oder Sitzplätzen für Besucher:innen
  • Ergänzung KLIMENZ-Projekte: „Biodiversitätsorientierte Schwammlandschaft Unteres Steinatal“,  “Landschaft im (Klima-)Wandel” und  “Populationen in der Klimakrise”

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Die Bachpatenschaft erfolgt mit Zustimmung der Kommune und der Unterhaltungsverpflichteten, jedoch ohne hoheitliche Rechte.
  • Die Patenschaft ist ehrenamtlich und auf freiwilliger Basis.
  • Maßnahmen müssen im Einklang mit Naturschutz- und Wasserrecht
  • Haftungsfragen sind vorab zu klären, z. B. über eine Versicherung durch den Verein oder die Kommune.

Mitmachen – Natur erleben – Verantwortung übernehmen

Die Gewässer in unserer Region brauchen Aufmerksamkeit, Pflege und Schutz. Bachpatenschaften sind ein nachhaltiger Weg, um dies gemeinsam zu gestalten. Am Fockeltenbach bei Detzeln kann eine neue Generation von Naturpatinnen und -paten Verantwortung übernehmen – inspiriert vom Freiburger Vorbild.

KLIMENZ unterstützt Interessierte bei der Initiierung von Bachpatenschaften durch Beratung, Bereitstellung von Informationsmaterialien und Vorortlokalitäten und Vernetzung mit Fachbehörden. Für weitere Informationen oder Unterstützung können Sie sich direkt an KLIMENZ wenden: info@klimenz.de


Verein(t) für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz