Diskutieren Sie mit uns, wie der Storchenturm wieder zum lebendigen Wahrzeichen werden kann – mit echten Störchen!
Der Storchenturm in Waldshut-Tiengen trägt seinen Namen nicht ohne Grund: Einst nisteten hier regelmäßig Weißstörche – ein vertrautes Bild, das vielen Bürgerinnen und Bürgern noch lebhaft in Erinnerung ist. Heute stellt sich die Frage: Kann eine Rückkehr der Störche gelingen? Und unter welchen Bedingungen wäre das möglich und sinnvoll?
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit Workshop-Charakter laden wir interessierte Bürgerinnen, Fachleute, Vertreterinnen der Verwaltung und des Naturschutzes dazu ein, die Machbarkeit, Chancen und Herausforderungen einer Wiederansiedlung
> Einblick in aktuelle Machbarkeitsstudien
> Vorstellung möglicher Maßnahmen zur Wiederansiedlung
> Diskussion ökologischer, rechtlicher und praktischer Aspekte
> Raum für Ihre Fragen, Ideen und Anregungen
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob die Umgebung des Storchenturms heute noch geeignete Lebensräume für Weißstörche bietet.
Die Rückkehr der Störche ist ein anspruchsvolles, langfristiges Vorhaben. Erfolgreiche Wiederansiedlung braucht:
Alle Maßnahmen müssen mit dem Natur- und Artenschutzrecht abgestimmt sein. Dabei gilt es auch, andere Arten und Schutzgebiete zu berücksichtigen,
Ein geplantes Highlight ist die Installation einer Webcam am Storchenturm, die Live-Einblicke in das Familienleben der Störche ermöglicht. Sobald ein Nest besetzt ist, können Kinder im Biologieunterricht oder über die KLIMENZ-Website mitverfolgen, wie die Jungvögel gefüttert werden, erste Flugversuche starten oder sich das Nestleben entwickelt.
Diese moderne Verbindung von Technik und Naturbeobachtung macht ökologische Zusammenhänge direkt erlebbar – ein wertvoller Beitrag zur Umweltbildung an Schulen und in der Kinder- und Jugendarbeit. Selbstverständlich wird die Kamera tierschutzgerecht installiert und berücksichtigt alle Datenschutzvorgaben.
Die Wiederansiedlung der Störche ist mehr als ein Naturschutzprojekt – sie ist ein kulturelles, identitätsstiftendes Anliegen für Waldshut-Tiengen. Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren, Ideen einzubringen und Teil dieses besonderen Projekts zu werden.
Wer macht mit?
Das Programm ist für breite Bevölkerungsschichten aller Altersklassen konzipiert.
Termin
Samstag, 04. Oktober 2025, 17:00 – 19:00 Uhr.
Treffpunkt
KLIMENZ-Vereinsheim, Berghausstraße 49, Tiengen
(unterhalb Schützenheim, Ex-Kleintierzüchter Tiengen).
Bitte entlang der Berghausstraße parken!
Oder auf dem Parkplatz am Bahnhof Tiengen und dann zu Fuß zum Vereinsheim (ca. 20 Minuten!)
Kosten
kostenfrei, Spenden willkommen
Betreuung
durch ein Experten-Team
Kapazität
8 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich
Hinweise
Teilnahme auf eigene Gefahr. Die Teilnehmer sind einverstanden, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht werden, die wir ausschließlich für Öffentlichkeitsarbeit von “Erlebbare Umweltbildung e.V.” verwenden.