Für eine lebenswerte Umwelt – mit Herz, Hand und Verstand.
Was sind Bachpatenschaften?
Bachpatenschaften ermöglichen es Bürger:innen, Schulen und Vereinen, Verantwortung für einen Abschnitt eines Gewässers zu übernehmen. Ziel ist es, unsere Bäche als wertvolle Lebensräume zu schützen, die Artenvielfalt zu fördern und Umweltbildung direkt erlebbar zu machen – mit positiver Wirkung auf Natur, Klima und Gemeinschaft.
Gelebter Gewässerschutz seit über 30 Jahren
Inspiriert vom Erfolgsmodell „Bachpaten Freiburg“
Die Stadt Freiburg gilt als Vorreiter für nachhaltige Bachpatenschaften: Über 2.500 Freiburger:innen pflegen in 69 Gruppen rund 21 Stadtgewässer – unterstützt vom Garten- und Tiefbauamt sowie einem Förderverein.
Zu den Aufgaben der Bachpat:innen gehören:
- Regelmäßige Kontrolle der Gewässerqualität
- Entfernen invasiver Pflanzenarten (Neophytenmanagement)
- Pflege von Ufer- und Randstreifen
- Schutz heimischer Arten
- Umweltbildende und kreative Aktionen mit Kindern
.
Obwohl die Patenschaften freiwillig sind, erfolgt die Arbeit im Auftrag der Stadt und in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachstellen – ein übertragbares Modell für andere Kommunen.
Neue Chancen am Fockeltenbach bei Detzeln
KLIMENZ initiiert Bachpatenschaften im Kreis Waldshut
In Kooperation mit der Stadt Waldshut-Tiengen und der Carl-Heinrich-Rösch-Schule plant der gemeinnützige Verein KLIMENZ – Erlebbare Umweltbildung e.V. eine Bachpatenschaft am Fockeltenbach in Detzeln.
Im Mittelpunkt steht inklusive Umweltbildung für Schüler:innen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung – verbunden mit praktischen Maßnahmen für Gewässerschutz, Artenvielfalt und Naherholung.
Geplante Maßnahmen und Projektablauf
- Zusammenarbeit mit Kommune und Fachbehörden
KLIMENZ koordiniert das Projekt in enger Abstimmung mit der Stadt und den zuständigen Stellen. - Auswahl des Bachabschnitts
Ein konkreter Gewässerabschnitt am Fockeltenbach wird festgelegt und fachlich begutachtet. - Maßnahmen vor Ort
- Pflege der Uferzonen und regelmäßige Müllsammelaktionen
- Anlage und Pflege von Blühflächen, Rückzugsräumen und Kleinstbiotopen
- Untersuchung der Gewässergüte (z. B. Makrozoobenthos)
- Entfernen invasiver Arten wie dem Indischen Springkraut
- Naturbeobachtungen im Kontext der Klimakrise
- Umweltbildungsaktionen mit Schüler:innen
- Bildung & Teilhabe stärken
Begleitende Angebote wie Naturtage, Schulprojekte und Führungen machen Natur erfahrbar – für alle.
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die Patenschaft erfolgt auf ehrenamtlicher und freiwilliger Basis
- Es werden keine hoheitlichen Aufgaben übernommen
- Alle Maßnahmen erfolgen im Einklang mit Natur- und Wasserrecht
- Haftungsfragen werden vor Projektbeginn eindeutig geklärt
- Die Ortsvorsteherin von Detzeln, Rosi Kyas, unterstützt das Vorhaben ausdrücklich
Fazit: Mit Bachpatenschaften Zukunft gestalten
Lokales Engagement mit großer Wirkung
Die geplante Bachpatenschaft am Fockeltenbach in Detzeln zeigt beispielhaft, wie ökologisches Engagement, Umweltbildung und Inklusion sinnvoll verbunden werden können. Durch die enge Zusammenarbeit von KLIMENZ, Stadtverwaltung, Schule und weiteren Partnern entsteht ein praxisnahes Projekt mit echtem Mehrwert für Natur und Gesellschaft.
Gemeinschaft stärken – Natur schützen
Ob Einzelperson, Schulklasse oder Verein: Bachpatenschaften bieten vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv für den Schutz heimischer Gewässer einzusetzen. Die Arbeit am Fockeltenbach macht deutlich, wie gelebter Gewässerschutz vor Ort funktioniert – inspiriert vom bewährten Modell Freiburgs und angepasst an die lokalen Bedürfnisse.
Ausblick: Weitere Patenschaften in Planung
Der Erfolg in Detzeln ist nur der Anfang: Weitere Bachpatenschaften am Talbach bei Tiengen sowie an der Steina in Detzeln und Krenkingen sind angedacht. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Teil dieser Bewegung zu werden.
Interesse oder Fragen?
📧 info@klimenz.de
🌍 www.klimenz.de
KLIMENZ – Erlebbare Umweltbildung e.V.
Für eine lebenswerte Umwelt. Mit Herz, Hand und Verstand.
