Projekt in Planung
Wasserbüffel

KLIMENZ ist innovativ
Wasserbüffel als Landschaftspfleger
Wasserbüffel gehören zu den sehr alten Nutztierrassen. Auch in Europa werden sie langsam heimisch, auch in Deutschland und vielleicht bald im Steinatal. Heute hat der Naturschutz die Wasserbüffel für sich entdeckt. Denn immer mehr Flächen fallen aus der Beweidung heraus, weil sich die Bewirtschaftung nicht mehr lohnt.
Die Haltung der Büffel ist naturnah: Die Tiere stehen in der Regel das ganze Jahr draußen, auch im Winter. Kein Problem für die mächtigen Vierbeiner, die durch eine dicke Fettschicht vor Kälte geschützt sind. Wasserbüffel weiden gern auf nassen, feuchten Flächen, auf denen man mit Maschinen nur schwer vorankommt. So fressen sie sich gerne als „Landschaftspfleger“ durch schwieriges Gelände – eine echte Win-Win-Situation. Wasserbüffel haben deutlich härtere Klauen als ihre Verwandten, die Rinder. Deshalb bekommen sie selbst auf moorigen Böden keine Probleme und fressen und verwerten dabei sogar Gräser, die ein Rind stehenlassen würde. Dabei leisten sie auch noch einen Beitrag zum Vogelschutz. Denn sie schaffen neue Lebensräume und Brutplätze für verschiedene Arten von Wiesenbrütern, und die Vögel finden in den Ausscheidungen der Büffel Nahrung.
Im Alter von zwei Jahren und einem Gewicht von 400 bis 500 Kilogramm erreichen Wasserbüffel ihre Schlachtreife. Der reine Fleischanteil, der nach dem Ausbeinen übrigbleibt, liegt bei 180-220 Kilogramm pro Tier. Wasserbüffel-Fleisch gilt geschmacklich als Delikatesse. Es besitzt ein günstiges Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren und ist damit auch gut für Sportler und Diabetiker geeignet. Büffelmilch enthält mit sieben bis acht Prozent nahezu doppelt so viel Fett wie Kuhmilch. Aus ihr wird in Italien der traditionelle Mozzarella hergestellt.

Wir suchen tatkräftige Mitstreiter für …
- Wiedervernässung von Wiesen?
- Areal für Wasserbüffel ?
- Wasserbüffel wie Hochlandrinder (in Lindau) auf feuchten Wiesen?
- in Veranstaltungsreihe „Wasser in der Landschaft“ einbeziehen?
- Vermarktungen?
- Projektleiter: Peter Volz (?)
- Förderung?
- Mitwirken an Öffentlichkeitsarbeit
- Sonstiges?
Du hast Lust, Dich kreativ und mit viel Engagement bei uns für Umweltschutz zu engagieren?
Dann melde Dich unverbindlich bei uns: info@klimenz.de
Jeder kann sich einbringen. Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht nötig. Interesse am Mitwirken reicht völlig. Denn wir wachsen gemeinsam mit unseren Aufgaben und mit der Anerkennung breiter Bevölkerungsschichten.